

Gartenfreunde Jebenhausen e.V
j





Gartenleben in der Anlage „Kurzes Holz“
Liebe Gartenfreunde, Liebe Besucher, wir möchten Ihnen einen Rückblick über unser aktives und erfolgreiches Gartenjahres geben und zeigen, das sich eine Mitgliedschaft bei den Gartenfreunden Jebenhausen lohnt.
Beginnen möchte ich aber noch im Dezember 2012 mit unserem Weihnachtsbasar der Frauengruppe. Unsere Frauengruppe läd jedes Jahr, eine Woche vor dem 1.Advend zu einem kleinen Weihnachtsbasar in unserem Vereinsheim ein. Es duftet schon nach Weihnachten und selbstgebastelte Gestecke und Geschenke werden angeboten und gerne gekauft. Natürlich gibt es eine kleine Stärkung für alle Besucher. Glühwein und Schmalzbrot laden zum verweilen ein.
Nach den Weihnachtsferien im Januar trifft sich die Frauengruppe wieder jeden Mittwoch das ganze Jahr über zum basteln und gemütlichen Beisammensein. Es werden Termine festgelegt und Vorschläge erbracht, welche Bastelarbeiten für die Tombola am Gartenfest und Weihnachtsbasar gemacht werden können.
Unser Gartenjahr begann am 12.Januar mit der ersten Schnittvorführung an Obstbäumen Bei kühlen Temperaturen haben ca. 18 Vereinsmitglieder sich vom Bezirks Fachberater Holger Kauz zeigen lassen was zu beachten ist wenn die Obstbäume im Sommer wieder schön blühen und aussehen sollen. Der Erziehungsschnitt wurde ebenso angesprochen. Zum Abschluss durften die Gartenpächter selbst Hand anlegen und zeigten zaghaft das neu erlernte.
Am 22. Februar fand im Eichertstüble die Pächter Versammlung der Gartenfreunde statt. Etwa 50 Pächter waren der Einladung gefolgt um neues zu erfahren. Der Vorstand begrüßte die Anwesenden und es wurden die Protokolle verlesen. Abschließend fand noch die Aussprache statt und alle hatten die Möglichkeit, in netter Runde im Eichertstüble noch ein wenig zu verweilen.
Im März fand anschließend die Hauptversammlung, auch wieder im Eichertstüble, statt. Der Einladung waren ca. 55 Mitglieder gefolgt um der wichtigen Dinge im Vereinsleben anzunehmen. Hier begrüßte die 1. Vorsitzende Inge Anwander alle Mitglieder und Gäste. Der Geschäftsbericht vom Vorstand sowie die aktuellen Protokolle wurden verlesen. Im Anschluss wurden Termine für das Jahr festgelegt und besprochen, Wünsche und Anregungen diskutiert. Wie in all den Jahren zuvor ging die Sitzung dank guter Arbeit des Vorstandes und der Ausschussmitglieder schnell vorüber.
Viele Gartenpächter hatten sehnsüchtig auf den 22. März gewartet. Saisonstart und Wassereinlass in der Gartenanlage. Endlich, der Frühling zeigt sich.
Ein weiterer sehr schöner Tag war der 13.April. Der Verein hat zu einer Tagesfahrt eingeladen. Ziel war das Steif Museum in Gingen/Brenz und im Anschluss das Besucher Bergwerk „Tiefer Stollen“ in Aalen. Die gemütliche Fahrt in einem modernen Reisebus bescherte ca. 40 Gartenfreunde einen wunderschönen Tag. Im Steif Museum wurde manch einer an seine Kindheit erinnert. Die Zugfahrt in den Stollen führte uns in eine recht unheimliche Welt. Besuche im Bergwerk sind immer etwas Besonderes. Nach dem Aufenthalt im doch recht kühlen Stollen gab es ein leckeres deftiges Büffet wo sich alle mit gutem Appetit stärken konnten.
Am 1.Mai stand schon zum 5. Mal die kleine Maiwanderung an. Vom Treffpunk Gartengelände liefen wir eine schöne kleine Runde um den Eichert, vorbei am Waldeckhof zurück zum Garten. Hier gab es in einem kleinem Zelt gegrilltes und natürlich auch Getränke zur Stärkung. Dank der guten Organisation fleißiger Helfer waren etwa 70 Gartenfreunde zum wandern und plaudern bei kühlem aber trockenem Wetter begeistert.
Gleich im Anschluss, vom 2.- 5. Mai lud unsere 1. Vorsitzende Inge Anwander zur Studienfahrt nach Amsterdam/ Südholland ein. 40 Gartenfreunde traten im Supermodernen Reisebus die Reise an und erlebten eine wunderbare Reise. Es waren die netten Hotels, das gute Essen, die Sehenswürdigkeiten, die Geselligkeit und eine sehr gute Organisation die die Reise lange in Erinnerung bleiben lässt.
Ein ganz großer Knaller, im wahrsten Sinne, war das große Garten Sommerfest in unserer Gartenanlage. Nach den langen Planungen konnte Musik, Essen und Helfer besorgt werden. Unsere Rentnerinnen und Rentnertruppe voran Hermann Anwander und viele andere freiwilligen Helfer bauten unsere Zelte auf und richteten alles gemütlich ein.
Der Festauftakt war am Samstag den 27. Juli recht schleppend da wir eine Tropenhitze von fast 40° Grad hatten. Bei guter Musik kam gleich gute Stimmung auf, leider zu wenige Gäste.
Wir hatten Hoffnung dass Sonntag alles besser würde, und legten mächtig los. Die Musik „heizte ein“ und das gute Essen ließ das Fest doch noch zum Erfolg werden.
Doch dann kam das Wetter ins Spiel. Gewitter wurden ja zum Nachmittag angekündigt. Gegen 17 Uhr verdunkelte sich der Himmel über Jebenhausen und der schlimmste Gewitter- und Hagelsturm an den man sich erinnern konnte, legte los. Hagelkörner fast so groß wie Tennisbälle prasselten auf Jebenhausen. Es musste ins Zelt bzw. Vereinsheim geflüchtet werden und große Angst ging um. Gott sei dank, gab es keinen Personenschaden. Es gab aber riesigen Sachschaden. Unser Vereinsheim mit seinen Nebengebäuden und unser Festzelt hatten große Schäden abbekommen. Dazu noch große Schäden bei unseren Pächtern und Gästen. Etliche Gartenlauben hatten defekte Dächer und weitere Schäden an den Gewächshäusern, aber auch an Blumen und andere Gewächse. Dann auch noch weitere Schäden an den PKWs und viel Schlimmer zu hause bei den Wohnungen, defekte Dächer, Fassaden usw.
Es wird uns lange in Erinnerung bleiben. Einige Schäden konnten schon behoben werden, doch bis die gesamte Abwicklung erledigt ist wird es noch eine weile dauern.
Am 10. August hatten wir wieder eine Schnittvorführung in unserer Gartenanlage angeboten. Sie wurde von 26 Gartenfreunde besucht, und der Fachwart Holger Kauz konnte wie immer alle recht kurzweilig begeistern. Besonders für die neuen Pächter gab es zum Thema Sommerschnitt viel Neues zu sehen und zu erlernen.
Eine weitere Tagesfahrt führte uns am 21.9. in die Felsengarten Kellerei nach Hessigheim . Der Reisebus brachte uns nach Bad Cannstatt zur Schiffsanlegestelle der Neckarschifffahrt Gesellschaft. Das Schiff brachte uns durch mehrere Schleusen und schöne Landschaften nach Hohenstadt/Ossweil. Dort stiegen wir wieder in den Reisebus der uns nach Marbach brachte. Nach einer Stadtbesichtigung ging die Fahrt weiter zur Kellerei. Es folgte eine Führung der Felsengarten Kellerei und eine lustige Weinprobe mit einem deftigen Vesper. Gut gelaunt konnte die Reisegesellschaft die Heimreise antreten und sich noch lange an einen schönen Tag erinnern.
Im Oktober geht für etliche Pächter das Gartenjahr langsam zu Ende. Am 26. Oktober wurde das Wasser abgestellt und viele Pächter ernten das letzte Gemüse und genießen die Dahlien, Astern und andere spätblühende Pflanzen. Es werden Folien und Gewächshäuser abgebaut und einige machen den Garten schon Winterfest. Den ein oder anderen sieht man auch schon bei Planungen für das nächste Jahr. Vielleicht das Blumenbeet vergrößern, oder einen neuen Rasen einsäen, Platten am Wegrand erneuern oder etwas Neues anlegen.
Wie sie sehen ist in unserem Garten das ganze Jahr etwas los. Es wird nicht nur gearbeitet sondern auch gefeiert, zusammen gesessen oder gereist, es kann bei Fortführungen etwas gelernt werden und alles zusammen lässt uns zusammenwachsen.
Ich wünsche allen Gartenfreunden eine ruhigen Jahresabschluss.
Einen gärtnerischen Gruß
Karl-Heinz Magaliuk